Reisetipps und praktische Informationen für Touristen über Städtereisen und Kurztrips nach Wien, Österreich: www.viennahipsterguide.com/de/

Sprachen: Deutsch | Englisch

Die besten Musikclubs, Konzerthallen für Live-Musik in Wien. Die besten Rock- und Musikfestivals in Österreich.

Wien, eine Stadt, die für ihr klassisches Erbe berühmt ist, pulsiert gleichzeitig mit einer dynamischen modernen Musikszene, die von Pop und Rock über Indie bis hin zu elektronischer Musik reicht. Von prachtvollen Konzerthallen bis hin zu angesagten Underground-Clubs – die österreichische Hauptstadt bietet für jeden Musikfan das Richtige. Ob du Weltstars in der legendären Wiener Stadthalle erlebst oder lokale Talente in intimer Atmosphäre im WUK oder Flex entdeckst – die Livemusikszene in Wien ist ebenso vielfältig wie mitreißend. Und mit den besten Sommerfestivals des Landes hast du unzählige Gründe, warum Österreich ein absolutes Muss für Musikliebhaber aus aller Welt ist.

1.) Beliebte Orte in Wien für Musikkonzerte

Wiener Stadthalle, Halle D

Roland-Rainer-Platz 1, 1150
Web: https://www.stadthalle.com

Mitten im 15. Bezirk von Wien liegt die Wiener Stadthalle, Halle D – die Top-Adresse der Stadt für große Konzerte in einer Indoor-Arena. Mit Platz für bis zu 16.000 Personen treten hier regelmäßig internationale Pop- und Rockstars auf, und das in einem modernen, akustisch optimierten Raum. Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist ausgezeichnet, es gibt VIP-Lounges und zahlreiche Essensmöglichkeiten. Wenn du Wien besuchst, kannst du hier Top-Acts in einer professionellen und mitreißenden Atmosphäre erleben. Dank ihrer beeindruckenden Geschichte und der konstant hohen Qualität ist die Stadthalle ein Pflichttermin für Konzertfans.

Planet.tt Bank Austria Halle Gasometer (kurz: Gasometer)

Guglgasse 6, 1110 Wien

Web: https://www.planet.tt/26-0-Planet.html

Im stilvoll renovierten Gasbehälter bietet die Planet.tt Halle Gasometer ein unvergessliches Konzerterlebnis – eine Mischung aus Geschichte und Moderne. Der im 11. Bezirk gelegene mittelgroße Veranstaltungsort fasst rund 3.000 Gäste und ist bekannt für sein abwechslungsreiches Line-up aus Pop- und Rockkonzerten. Die industrielle Atmosphäre mit angrenzenden Shops, Restaurants und einem Kino macht den Besuch auch für Touristen spannend. Die Akustik ist großartig und die Stimmung bei Stehplatzkonzerten besonders elektrisierend. Wenn du Musik in einem architektonischen Highlight erleben willst, bist du im Gasometer genau richtig.

Arena Wien

Baumgasse 80, 1030 Wien
Web: https://arena.wien/

Die Arena Wien – einst ein Schlachthof – ist heute eine legendäre Musiklocation im 3. Bezirk. Sie steht für rauen Charme und Indie-Spirit und bietet Konzerte aus Pop, Rock, Punk und Alternative in Innen- und Außenbereichen. Bei Locals und Touristen gleichermaßen beliebt, punktet die Arena mit entspannter Atmosphäre, günstigen Getränken und intimer Bühnennähe. Wenn du neue Bands entdecken oder große Namen in einer coolen Underground-Location erleben willst, solltest du dir die Arena nicht entgehen lassen. Die Open-Air-Konzerte im Sommer verleihen Wiens Musikszene noch mehr Flair.

Flex

Augartenbrücke 1, 1010 Wien
Web: https://flex.at

Direkt am Donaukanal gelegen, ist das Flex einer der legendärsten Musikclubs Wiens – perfekt für Fans von innovativem Pop, Rock und elektronischer Musik. Bekannt für seine intime Stimmung, sein exzellentes Soundsystem und die Partystimmung bis spät in die Nacht, zieht der Club ein junges Publikum und internationale sowie Underground-Acts an. Wenn du tanzen, neue Klänge entdecken oder Wiens alternative Musikszene erleben willst, wirst du das Flex lieben. Mit einer lockeren Bar draußen und zentraler Lage ist es der ideale Ort für einen spontanen Musikabend.

Ernst Happel Stadion

Meiereistraße 7, 1020 Wien
Web: https://www.wienersportstaetten.at/home/ernst-happel-stadion

Das Ernst Happel Stadion ist Österreichs größtes Stadion und der perfekte Ort für gigantische Pop- und Rockshows. Es liegt im Wiener Prater und bietet unter freiem Himmel Platz für über 50.000 Fans – hier spielten schon Größen wie U2, Coldplay und Beyoncé. Wenn du ein Konzert hier besuchst, erwartet dich eine beeindruckende Show mit starker Akustik, Lichtinstallationen und unglaublicher Atmosphäre. Das Stadion ist von Grünflächen umgeben und gut mit der U-Bahn erreichbar – ein unvergesslicher Abend unter den Sternen ist garantiert. Egal ob Festival oder Weltstar: Hier erlebst du Live-Musik in ihrer spektakulärsten Form.

WUK

Währinger Strasse 59, 1090 Wien
Web: https://www.wuk.at

Im 9. Bezirk liegt das WUK – ein lebendiges Kulturzentrum in einer ehemaligen Lokomotivfabrik. Mit seinem unabhängigen Flair und einem abwechslungsreichen Programm ist es Heimat für Pop-, Rock-, Indie- und experimentelle Acts. Als Tourist wirst du die rohe, industrielle Atmosphäre und den Community-Vibe lieben – ideal, wenn du authentische lokale Musik erleben willst. Mit Steh- und Sitzkonzerten in gemütlichem Rahmen ist das WUK eine intime Alternative zu den großen Hallen. In der Umgebung gibt's coole Cafés und Bars – perfekt für einen entspannten Kulturabend.

SIMM City

Simmeringer Hauptstraße 96A, 1110 Wien
Web: https://simmcity.at/

Die SIMM City im Bezirk Simmering ist ein aufstrebender Stern unter Wiens mittelgroßen Konzertlocations – bekannt für tolle Akustik und den Fokus auf Pop und Rock. Mit Platz für rund 1.200 Besucher bietet sie die perfekte Mischung aus Intimität und Energie. Das moderne Design, die freundliche Stimmung und der hochwertige Sound machen sie ideal für Auftritte österreichischer und internationaler Künstler. Als Tourist wirst du die gemütliche, aber lebendige Atmosphäre schätzen und ein Konzert abseits der üblichen Pfade erleben. Ein echter Geheimtipp in Wiens vielfältiger Livemusikszene.

Schau dir unsere empfohlene Liste für die besten Clubs in Wien, auf dieser Seite an, für weitere Empfehlungen zu Konzert- und Musiklocations.

2.) Bedeutende Musikfestivals (Rock / Pop / Elektro) im Sommer in Österreich

FM4 Frequency

St. Pölten, August
Web: https://www.frequency.at

Das FM4 Frequency Festival in St. Pölten findet jedes Jahr statt und ist eines der ikonischsten Sommer-Musikevents Österreichs, das tausende Fans anzieht. Organisiert vom Radiosender FM4, begann es 2001 und hat sich zu einem großen Fest für alternative, Indie-, elektronische und Popmusik entwickelt. Das Festival ist in einen „Day Park“ und einen „Night Park“ unterteilt, die unterschiedliche Atmosphären bieten – tagsüber sonnenverwöhnte Live-Bands, nachts energiegeladene elektronische Sets. Neben der Musik gibt es Campingplätze, Chill-out-Zonen, Kunstinstallationen und ein lebendiges Festival-Dorf mit Foodtrucks und Aktivitäten. Die entspannte Stimmung, erstklassige Soundproduktion und der Genre-Mix machen es zu einem Favoriten vor allem bei jüngeren Leuten, die Musik und ein Party-Wochenende suchen.

Nova Rock

Nickelsdorf, Juni
Web: https://www.novarock.at

Das Nova Rock, nahe der ungarischen Grenze in Nickelsdorf, ist Österreichs größtes Rock- und Metal-Festival. Seit dem Start 2005 hat es sich als Top-Event für Fans harter Musik etabliert, von Hard Rock und Punk bis zu Metalcore und Alternative. Das Festival dauert meist vier Tage und bietet mehrere Bühnen, beeindruckende Lichtshows und ein einzigartiges Wüsten-Camping-Erlebnis auf der offenen pannonischen Ebene. Besucher finden Food-Stände, Merchandise und Themenlounges. Bekannt für wilde Energie und eine treue Fanbasis, wird Nova Rock für seine exzellente Organisation und mitreißende Atmosphäre geschätzt. Es ist nicht nur ein Musik-Event, sondern ein echtes Treffen für Headbanger und Rockfans aus ganz Europa.

Szene Openair

Lustenau, August
Web: https://www.szeneopenair.at/

Szene Openair ist Österreichs ältestes Open-Air-Musikfestival und findet in der malerischen Stadt Lustenau nahe der Schweizer Grenze statt. Erstmals 1990 von einem lokalen Jugendverein organisiert, hat es seinen ursprünglichen Charme bewahrt und ist gleichzeitig zu einem professionell geführten Event mit vielfältigem Publikum gewachsen. Das Festival präsentiert eine Mischung aus Indie, elektronischer Musik, Pop und Alternative auf mehreren Bühnen. Neben der Musik gibt es kreative Workshops, nachhaltige Initiativen, Campingplätze und regionale Essensstände, die ihm eine besondere lokale Note verleihen. Die freundliche Atmosphäre und die idyllische Lage am Fluss schaffen ein intimes Erlebnis, bei dem die Besucher nicht nur wegen der Auftritte, sondern auch wegen des Gemeinschaftsgefühls und der Entdeckungen kommen, die dieses beliebte Vorarlberger Festival ausmachen.

Donauinselfest

Wien, Juni
Web: https://donauinselfest.at

Das Donauinselfest ist eines der größten kostenlosen Open-Air-Musikfestivals Europas und findet jährlich auf einer schmalen Insel im Herzen Wiens statt. Gegründet 1983 mit dem Ziel, kulturelle Zugänglichkeit zu fördern, setzt das Festival diese Tradition bis heute fort und bietet eine riesige Bandbreite an Genres – Pop, Rock, Folk, Hip-Hop, Klassik und elektronische Musik – auf mehreren Bühnen im Freien. Neben der Musik gibt es Essensbereiche, Sportvorführungen, Kinderaktivitäten und kulturelle Ausstellungen, wodurch das Festival familienfreundlich ist. Die inklusive Atmosphäre, die Lage am Wasser und die Feststimmung ziehen Millionen Besucher an nur einem Wochenende an. Das Donauinselfest ist mehr als ein Musikfestival – es ist eine lebendige Feier von Gemeinschaft, Vielfalt und Wiener Sommerfeeling.

Electric Love

Salzburgring, Juli
Web: https://www.electriclove.at

Das Electric Love Festival, das auf der malerischen Rennstrecke Salzburgring nahe Salzburg stattfindet, ist Österreichs Top-Event für elektronische Tanzmusik (EDM). Seit der Premiere 2013 hat es sich schnell international einen Namen gemacht durch riesige Produktionen, eindrucksvolle Bühnendesigns und weltklasse Soundsysteme. Das Festival zeigt Genres wie House, Techno, Hardstyle, Trance und Dubstep auf mehreren spektakulären Bühnen. Teilnehmer genießen außerdem Pre-Partys, After-Hour-Events, Campingbereiche und Wellness-Angebote. Vor der Kulisse der österreichischen Alpen verbindet Electric Love Natur mit kraftvollen Beats und schafft so ein einzigartiges Sinneserlebnis. Besonders beliebt ist das Festival bei jungen Leuten, die wegen der Musik kommen, aber wegen der elektrisierenden Stimmung und der engen Community bleiben.

Picture On Festival

Bildein, August
Web: https://www.pictureon.at/

Versteckt im kleinen Dorf Bildein nahe der ungarischen Grenze bietet das Picture On Festival eine charmante und vielseitige Alternative zu den größeren Festivals in Österreich. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 hat sich dieses kleine, aber kraftvolle Event einen Namen gemacht mit seiner Mischung aus Rock, World, Ska, Reggae und Alternativmusik. Die einzigartige Lage mitten in einem Weinberg und im Dorfzentrum sorgt für eine gemütliche, entspannte Atmosphäre. Festivalbesucher schätzen den herzlichen Gemeinschaftsgeist, die bunten Dekorationen und das durchdachte Programm, das kulturelle Veranstaltungen und regionale kulinarische Spezialitäten umfasst. Mit einer Kapazität von nur wenigen Tausend Leuten ist Picture On bekannt für seine Intimität und Authentizität – ein echter Geheimtipp für alle, die ein entspanntes, aber lebendiges Festivalerlebnis suchen.

3.) Wo du Tickets kaufen kannst

Schau auf der Webseite des Veranstaltungsortes vorbei, wo das Konzert oder Event stattfindet. Du kannst Tickets meist direkt beim Veranstalter oder über Ticketdienste wie Oeticket (Eventim) kaufen.

Oeticket: https://www.oeticket.com/

Genieß die lokale Musik- und Festivalszene

Ob du von der Großartigkeit großer Arenashows angezogen wirst oder die rohe Energie von Indie-Konzerten bevorzugst – Wien und Österreich bieten das ganze Jahr über unvergessliche Live-Musik-Erlebnisse. Die vielfältige Mischung an Locations in der Stadt und die lebendige Festivalszene im ganzen Land sorgen dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist – von EDM-Fans und Metalheads bis hin zu Popliebhabern und Kulturentdeckern. Mit einfachem Zugang zu Tickets, freundlichen Atmosphären und Settings, die von historisch bis modern reichen, ist das Erkunden von Österreichs Musik-Locations und Festivals mehr als nur Unterhaltung – es ist ein Eintauchen in die reiche und sich ständig weiterentwickelnde Klangwelt des Landes.

Empfehlung: