Reisetipps und praktische Informationen für Touristen über Städtereisen und Kurztrips nach Wien, Österreich: www.viennahipsterguide.com/de/
Sich in Wien zurechtzufinden, ist ganz einfach – dank des effizienten und modernen öffentlichen Verkehrsnetzes, insbesondere der U-Bahn. Egal, ob du nur ein paar Tage in der österreichischen Hauptstadt verbringst oder länger bleibst: Wenn du weißt, wie die U-Bahn funktioniert, wird deine Reise deutlich entspannter und angenehmer. Betrieben wird das System von den Wiener Linien, und es verbindet nahezu rund um die Uhr alle wichtigen Teile der Stadt. In diesem Guide erfährst du alles, was du wissen musst – vom Ticketkauf über Netzpläne bis hin zu Regeln für Fahrräder oder Essen – damit du Wien ganz unkompliziert mit der U-Bahn erkunden kannst.
Die österreichische Hauptstadt verfügt über ein sehr modernes, sauberes und bequemes öffentliches Verkehrsnetz. U-Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen, Busse und andere Alternativen bringen dich rund um die Uhr zuverlässig von A nach B. Das offizielle Verkehrsunternehmen der Stadt heißt Wiener Linien. Auf ihrer Website findest du Fahrpläne, Netzpläne, Strecken und Tickets: https://www.wienerlinien.at
Die U-Bahn zu benutzen ist eine sehr bequeme Art, dich in Wien von einem Ort zum anderen zu bewegen. Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie du dir einen Plan des U-Bahn-Netzes besorgen kannst.
Die Wiener U-Bahn fährt so gut wie jeden Tag im Jahr, normalerweise ab etwa 5:00 Uhr morgens bis Mitternacht. Während der Stoßzeiten – meist morgens und abends – kommen die Züge alle paar Minuten, was das Ganze sehr schnell und effizient macht. An Wochenenden oder Feiertagen ist die Taktung etwas seltener und der Betrieb startet ein bisschen später. Wenn du nach Mitternacht noch unterwegs bist, fahren zwar noch Züge, aber seltener – bis ungefähr 2:00 Uhr. Schau am besten vorher in den Fahrplan, damit du auf Nummer sicher gehst.
Ein U-Bahn-Ticket in Wien zu bekommen, ist ganz einfach. Die meisten Stationen haben Ticketautomaten, an denen du deine Fahrkarte kaufen kannst. Wenn du lieber mit echten Menschen sprichst, helfen dir die Mitarbeiter in den Wiener Linien-Servicezentren in größeren Stationen gerne weiter. Unterwegs? Dann hol dir dein Ticket einfach über die Wiener Linien App – perfekt für alle, die Technik mögen und keine Papierfahrkarten schleppen wollen. Und nicht zu vergessen: Auch in einigen Geschäften wie Supermärkten oder Tabakläden bekommst du Tickets – praktisch für spontane Fahrten.
Keine Sorge – wenn du ein normales Ticket hast, egal ob Papier oder digital, musst du es nicht extra entwerten. Einfach einsteigen und losfahren. Falls du noch ein älteres Papier-Ticket hast, musst du es vor dem Betreten des Bahnsteigs an einem Entwerter abstempeln. Der öffentliche Verkehr in Wien funktioniert auf Vertrauensbasis – das heißt, du solltest immer ein gültiges Ticket dabei haben. Falls du es vergisst, kann es passieren, dass ein Kontrolleur auftaucht und ein Bußgeld kassiert.
Wien legt viel Wert auf Zugänglichkeit – also ja, es gibt Ermäßigungen für U-Bahn-Tickets. Kinder unter 6 fahren kostenlos, Kinder zwischen 6 und 15 sowie Schüler bekommen einen ordentlichen Rabatt. Auch Senioren und Menschen mit Behinderung bekommen spezielle Tarife. Wenn du regelmäßig fährst, lohnen sich Tages- oder Monatstickets richtig. Als Wiener Einwohner kannst du manchmal noch mehr sparen – also check ruhig mal, ob du für extra Rabatte in Frage kommst, bevor du dein Ticket kaufst.
Ja, du kannst dein Fahrrad auf der U-Bahn in Wien definitiv mitnehmen, aber es gibt ein paar Regeln, die du beachten solltest. Fahrräder müssen in den ausgewiesenen Fahrradbereichen stehen, meistens vorne oder hinten im Zug. Du brauchst ein separates Fahrrad-Ticket, das ziemlich günstig ist. Während der Stoßzeiten, also meistens morgens und am späten Nachmittag, sind Fahrräder nicht erlaubt, damit die Züge nicht zu voll werden. Wenn du außerhalb dieser Zeiten unterwegs bist, kannst du gerne mit deinem Fahrrad mitfahren und die Fahrt genießen!
Nein, Rauchen ist in U-Bahn-Zügen und in den Stationen in Wien nicht erlaubt. Das gesamte öffentliche Verkehrsnetz, also auch Busse und Straßenbahnen, hat eine strikte Rauchverbotsregel. Auch wenn es verlockend sein kann, vor dem Zug warten eine Zigarette zu rauchen, solltest du wissen, dass dafür Strafen verhängt werden können. Die gute Nachricht? Es gibt viele Außenbereiche, darunter ausgewiesene Raucherzonen, wo du vor oder nach deiner Fahrt entspannt rauchen kannst.
Das passiert — manchmal vergisst man, das Ticket vor dem Einsteigen zu entwerten. Wenn dir das vor dem Einsteigen auffällt, such einfach einen Entwerter und stempel dein Ticket. Bist du schon im Zug, keine Panik. Du kannst an der nächsten Haltestelle aussteigen und dein Ticket dort entwerten. Denk aber daran: Wenn ein Kontrolleur kommt und dein Ticket nicht entwertet ist, gibt es eine Strafe. Also am besten: Check dein Ticket immer doppelt und entwerte es bei Bedarf. Und wenn du unsicher bist, frag am Schalter nach.
In Wiens U-Bahn ist Essen und Trinken nicht streng verboten, aber es ist besser, es dezent zu halten. Große Mahlzeiten oder stark riechendes Essen können deine Mitfahrer stören, und das will niemand. Ein kleiner Snack oder ein Getränk sind okay, aber mach es unauffällig und vermeide Unordnung. Besonders zu Stoßzeiten, wenn die Züge voll sind, ist es besser, bis zur nächsten Station oder ins Freie zu warten, um zu essen. Das Ziel ist, die Fahrt für dich und andere angenehm zu machen!
Auf jeden Fall! Dein U-Bahn-Ticket gilt im gesamten Wiener Verkehrsnetz. Das umfasst Straßenbahnen, Busse und Züge innerhalb der Stadt. Egal, ob du von der U-Bahn in eine Straßenbahn umsteigst oder in einen Bus, dein Ticket funktioniert problemlos. Achte nur darauf, dass das Ticket für die Zonen und die Dauer deiner Fahrt gültig ist. Das Wiener Verkehrsnetz ist sehr praktisch, du brauchst keine unterschiedlichen Tickets für verschiedene Verkehrsmittel. Ein Ticket für alle Fahrten!
Wenn du Menschenmassen vermeiden möchtest, solltest du die U-Bahn zu den Stoßzeiten meiden. Die geschäftigsten Zeiten sind morgens etwa von 7:00 bis 9:00 Uhr und am späten Nachmittag von 16:00 bis 18:00 Uhr, wenn Pendler zur Arbeit fahren oder zurückkommen. In diesen Zeiten sind die Züge oft sehr voll, und Platz ist knapp. Für eine entspanntere Fahrt versuch es vor 7:00 Uhr oder nach 18:00 Uhr. Dann sind die Züge ruhiger und du hast mehr Platz für dich.
Spare Geld während deines Aufenthalts in Wien mit dieser speziellen Karte. Sie gibt dir Rabatte bei vielen Sehenswürdigkeiten und Orten, die bei Touristen beliebt sind, und du kannst kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.
Info: Vienna City Card
Wir hoffen, dass dir diese Tipps bei der Planung eines schönen Wien-Urlaubs helfen.