Reisetipps und praktische Informationen für Touristen über Städtereisen und Kurztrips nach Wien, Österreich: www.viennahipsterguide.com/de/
Planst du eine Reise nach Wien und möchtest eine authentischere Erfahrung als in einem traditionellen Hotel machen? Airbnb bietet eine einzigartige Möglichkeit, in das lokale Leben einzutauchen – mit Übernachtungen in privaten Wohnungen, gemütlichen Apartments oder stilvollen Lofts, die von Einheimischen vermietet werden. Egal, ob du einen Wochenendtrip oder einen längeren Aufenthalt planst – die perfekte Unterkunft über Airbnb in Wien zu finden, ist heute einfacher denn je. Dieser Guide beantwortet häufige Fragen rund ums Buchen, Ausstattung, Sicherheit und Richtlinien – und hilft dir, dich auf der Plattform sicher zurechtzufinden. Lies weiter und erfahre, wie du deinen Aufenthalt in der österreichischen Hauptstadt so angenehm und stressfrei wie möglich gestalten kannst.
Interessierst du dich für das lokale Lebensgefühl und möchtest ein Zimmer oder Apartment in einer privaten
Unterkunft buchen? Genau dafür ist Airbnb da. Stöbere auf der Website und finde das beste Angebot.
Link: www.airbnb.com
Die Buchung ist ganz einfach: Suche zunächst nach Unterkünften anhand von Ort, Reisedaten und Anzahl der Gäste. Mit Filtern kannst du die Auswahl weiter eingrenzen – z. B. nach Preis, Ausstattung oder Unterkunftstyp. Wenn du ein passendes Objekt gefunden hast, lies die Beschreibung sorgfältig – achte dabei auf Bewertungen, Hausregeln und vorhandene Annehmlichkeiten. Klicke anschließend auf „Reservieren“ oder „Jetzt buchen“, um deine Buchung abzuschließen. Gib deine Zahlungsdaten ein, und du erhälst eine Bestätigungs-E-Mail mit allen relevanten Informationen für deinen Aufenthalt.
Diese Zeiten variieren je nach Gastgeber. In der Regel ist der Check-in ab 15:00 Uhr möglich, der Check-out sollte bis 11:00 Uhr erfolgen. So hat der Gastgeber genug Zeit, die Unterkunft vorzubereiten und für den nächsten Gast zu reinigen. Wenn du früher ankommen oder später abreisen möchtest, kontaktiere den Gastgeber – oft ist dieser flexibel, wenn vor oder nach deinem Aufenthalt keine weiteren Buchungen geplant sind. Kommunikation ist hierbei der Schlüssel.
Ja, Stornierungen sind möglich. Die Rückerstattung hängt jedoch von der Stornierungsrichtlinie des Gastgebers ab – diese kann von sehr flexibel bis hin zu streng reichen. Bei flexiblen Richtlinien erhaltest du oft eine volle Rückerstattung, wenn du innerhalb eines bestimmten Zeitraums stornierst. Bei strengeren Richtlinien kann die Rückerstattung geringer oder nicht möglich sein. Prüfe daher vor der Buchung immer die jeweilige Richtlinie.
Ja, zusätzlich zum Übernachtungspreis können weitere Kosten anfallen. Häufig wird eine Reinigungsgebühr erhoben, die die Reinigung nach deinem Aufenthalt abdeckt. Zudem fällt meist eine Servicegebühr an, die Airbnb für die Nutzung der Plattform berechnet. Manche Gastgeber verlangen auch Zusatzkosten für weitere Gäste oder besondere Services wie frühen Check-in oder späten Check-out. Prüfe den Kostenüberblick vor der Buchung, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Grundsätzlich ja – Airbnb bietet verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, darunter sichere Zahlungsabwicklung, verifizierte Bewertungen und ein internes Nachrichtensystem. Du kannst außerdem das Profil des Gastgebers einsehen und dir frühere Bewertungen anschauen. Sollte es Probleme geben, steht dir der Airbnb-Kundendienst rund um die Uhr zur Verfügung. Vertraue deinem Bauchgefühl, stelle Fragen und recherchiere im Vorfeld, um deine Sicherheit zu erhöhen.
Das hängt vom Gastgeber ab. Manche sind tierfreundlich, andere haben Einschränkungen – etwa aus Allergiegründen. Airbnb ermöglicht es dir, gezielt nach haustierfreundlichen Unterkünften zu filtern. Dennoch solltest du vor der Buchung direkt beim Gastgeber nachfragen. Wenn dein Haustier besondere Bedürfnisse hat (z.B. Auslauf), erwähne dies bitte im Vorfeld.
Ja. Jede Unterkunft hat eigene Hausregeln – diese betreffen z.B. Lärm, Rauchen, Partys oder die Nutzung gemeinsamer Räume. Diese Regeln findest du meist in der Beschreibung der Unterkunft. Lies sie sorgfältig durch, bevor du buchst. Manche Gastgeber senden zusätzliche Hinweise bei der Anreise. Verstöße gegen die Hausregeln können zur Kündigung Ihrer Buchung führen.
Kontaktieren Sie zunächst den Gastgeber – oft kann dieser direkt helfen. Sollte das nicht möglich sein oder solltest du dich in Gefahr fühlen, wende dich sofort an den Airbnb-Support (24/7 erreichbar). In ernsten Fällen kontaktiere bitte umgehend die örtlichen Notdienste. Melde unsichere Situationen unbedingt an Airbnb und treffe alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen.
Viele Unterkünfte bieten WLAN, aber überprüfen Sie dies am besten direkt in der Anzeige. Weitere Annehmlichkeiten können Klimaanlage, Heizung, Küche, Hygieneartikel oder Waschmaschine sein. Wenn du spezielle Anforderungen hast (z.B. Arbeitsplatz, Fitnessraum), nutze die Filterfunktion oder frage den Gastgeber direkt.
Das hängt von der Unterkunft und der Lage ab. In ländlichen oder stadtnahen Gegenden ist ein Parkplatz oft inbegriffen, in Städten kann dieser kostenpflichtig oder schwer zu finden sein. Lies die Anzeige sorgfältig und frage den Gastgeber, falls keine Informationen angegeben sind.
Oft ja – vorausgesetzt, die Unterkunft ist noch frei. Frage frühzeitig beim Gastgeber an, am besten vor dem Check-in. Ist das Objekt belegt, schlägt der Gastgeber möglicherweise eine Alternative vor. Für längere Aufenthalte gibt es oft auch Rabatte.
Ja, viele Gastgeber bieten Wochen- oder Monatsrabatte an, insbesondere bei längeren Aufenthalten oder in der Nebensaison. Achte auf entsprechende Hinweise in den Inseraten oder frage direkt nach einem Preisnachlass.
Das hängt vom Gastgeber ab. Manche bieten Selbst-Check-in über Codeschlösser, andere übergeben den Schlüssel persönlich. In jedem Fall erhaltest du vorher genaue Anweisungen. Beim Check-out solltest du pünktlich gehen, aufräumen und ggf. den Schlüssel zurückgeben. Bei abweichenden Zeiten: frühzeitig beim Gastgeber anfragen.
Wie kontaktiere ich den Gastgeber vor der Buchung?Auf der Angebotsseite findest du die Schaltfläche „Gastgeber kontaktieren“. Darüber kannst du Fragen zur Unterkunft, Ausstattung oder Hausregeln stellen. Die meisten Gastgeber antworten schnell und helfen gerne weiter – so kannst du beruhigt buchen.
Wende dich zuerst über das Airbnb-Nachrichtensystem an den Gastgeber. In den meisten Fällen kann das Problem direkt gelöst werden. Falls nicht, kontaktiere den Airbnb-Support, der rund um die Uhr erreichbar ist. Sie helfen z.B. bei Umbuchungen oder bei der Lösung von Konflikten.
Wien ist eine Stadt voller Kultur, Charme und Geschichte – und mit der richtigen Airbnb-Unterkunft wird dein Besuch noch unvergesslicher. Von flexiblen Check-in-Zeiten bis hin zu haustierfreundlichen Angeboten – Airbnb ermöglicht ein maßgeschneidertes Reiseerlebnis für jeden Gast. Wenn du weißt, worauf du achten muß, findest du garantiert eine Unterkunft, die deinen Bedürfnissen entspricht. Ob romantisches Wochenende, Familienurlaub oder Solo-Reise: Mit Airbnb fühlst du dich auch in der Ferne wie zu Hause. Starte noch heute mit der Suche und plane deine perfekte Wien-Reise!