Reisetipps und praktische Informationen für Touristen über Städtereisen und Kurztrips nach Wien, Österreich: www.viennahipsterguide.com/de/

Sprachen: Deutsch | Englisch

Die besten Orte für Oper, Operette, Konzerte für klassische Musik und Live-Jazz in Wien

Wien ist eine Stadt, in der Musik in jedem Pflasterstein atmet und aus den historischen Konzertsälen widerhallt. Weltweit bekannt als Hauptstadt der klassischen Musik, bietet Wien ein reiches Spektrum an Aufführungen – von großen Opern und eleganten Operetten bis hin zu dynamischen Jazz-Sets in gemütlichen Underground-Clubs. Dieser Artikel führt dich zu den besten Orten, um das außergewöhnliche musikalische Leben der Stadt zu erleben, darunter legendäre Spielstätten wie die Wiener Staatsoper und Porgy and Bess. Egal, ob du ein Liebhaber klassischer Musik oder Jazz-Fan bist – Wiens Bühnen versprechen dir eine unvergessliche Klangreise.

Beliebte Konzertorte zum Genießen von Opern, Operetten und klassischen Musikaufführungen

Wien gilt als internationaler Hotspot für klassische Musikveranstaltungen. Österreich hat eine lange Tradition darin, herausragende Talente zu fördern und ihnen zu ermöglichen, ihre Werke in prachtvollen und professionellen Umgebungen zu präsentieren. Die Staatsoper (Wiener Staatsoper) hat einen vollen Spielplan mit Spitzenaufführungen, also sichere dir deine Tickets am besten im Voraus, wenn du einen Abend voller Musik erleben möchtest. Neben der Staatsoper gibt es noch einige andere Orte für Opern, Operetten und klassische Musik. Hier findest du eine sorgfältig ausgewählte Übersicht dieser Spielstätten.

Wiener Musikverein

Adresse: Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien
Web: https://www.musikverein.at
Der Wiener Musikverein ist ein weltbekannter Konzertsaal und ein Muss für Liebhaber klassischer Musik. Im Herzen Wiens gelegen, ist dieser ikonische Ort vor allem für seinen „Goldenen Saal“ bekannt, der als einer der besten Akustikräume der Welt gilt. Hier ist das renommierte Wiener Philharmoniker Orchester zu Hause, und der Musikverein bietet das ganze Jahr über ein breites Spektrum klassischer Aufführungen – von intimen Kammerkonzerten bis hin zu großen sinfonischen Werken. Das alljährliche Neujahrskonzert wird weltweit übertragen und gilt als Höhepunkt der Wiener Musikkultur. Touristen werden nicht nur von der außergewöhnlichen Musik, sondern auch von der prachtvollen neoklassizistischen Architektur angezogen. Ein Besuch im Musikverein ist ein unvergessliches klangliches und kulturelles Erlebnis.

Wiener Staatsoper

Adresse: Opernring 2, 1010 Wien
Web: https://www.wiener-staatsoper.at
Die Wiener Staatsoper ist eines der weltweit berühmtesten Opernhäuser und ein kultureller Schatz der Stadt. Direkt an der prachtvollen Ringstraße gelegen, bietet die Staatsoper jede Saison ein umfangreiches Repertoire mit über 300 Aufführungen, darunter Oper, Ballett und Orchesterkonzerte. Bekannt für ihre historische Pracht und opulente Architektur, hat die Spielstätte seit ihrer Eröffnung 1869 legendäre Aufführungen beherbergt. Besucher strömen zur Staatsoper wegen ihres vielfältigen Programms mit klassischen Meisterwerken und modernen Inszenierungen internationaler Spitzenkünstler. Durch günstige Stehplatztickets sind Weltklasse-Aufführungen für alle erschwinglich. Bei einer Führung bekommst du spannende Einblicke hinter die Kulissen der Wiener Operntradition.

Vienna Volksoper

Adresse: Währinger Straße 78, 1090 Wien
Web: http://www.volksoper.at
Die Wiener Volksoper bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Oper, Operette, Musical und Ballett – ein kultureller Schatz für alle, die einen unterhaltsamen und vielfältigen Abend suchen. Im Bezirk Alsergrund gelegen, ist sie eine zugänglichere und lebendigere Alternative zur prestigeträchtigen Staatsoper. Besonders bekannt ist die Volksoper für ihre bezaubernden Wiener Operetten, die mit Charme, Humor und mitreißender Musik begeistern. Besucher erwartet eine Atmosphäre, die elegant und einladend zugleich ist – perfekt für alle, die neu in der Oper sind oder einfach Lust auf eine leichte Aufführung haben. Mit erstklassiger Akustik, einer Tradition seit 1898 und einem Programm für alle Generationen bietet die Wiener Volksoper ein typisches Erlebnis des Wiener Theatergeists.

Wiener Konzerthaus

Adresse: Lothringerstraße 20, 1030 Wien
Web: https://konzerthaus.at
Das Wiener Konzerthaus ist ein zentraler Veranstaltungsort für klassische Musik in Wien und bietet eine breite Palette an Konzerten, von Kammermusik über Orchesterwerke bis hin zu modernen Kompositionen. Es steht für hohe künstlerische Qualität und ein vielfältiges Programm, das Musikliebhaber aller Altersgruppen anspricht. Das Konzerthaus ist bekannt für seine ausgezeichnete Akustik und seine Architektur, die sowohl Tradition als auch Moderne verbindet. Ein Besuch hier garantiert dir ein erstklassiges musikalisches Erlebnis in einem angenehmen Ambiente.

L.E.O. - Letztes Erfreuliches Operntheater

Adresse: Ungargasse 18, 1030 Wien
Web: www.theaterleo.at
L.E.O. – Letztes Erfreuliches Operntheater – bietet eine charmante und erfrischend ungezwungene Alternative zur Wiener Opernszene. Versteckt im 3. Bezirk, spezialisiert sich dieser intime Ort auf fantasievolle, kleinere Opernproduktionen, die humorvoll und musikalisch anspruchsvoll sind. Ideal für alle, die eine entspannte, aber authentische Opernerfahrung suchen, präsentiert L.E.O. klassische Werke mit modernem Twist, oft mit Publikumseinbindung und in englischer Sprache oder mit englischen Untertiteln. Die gemütliche Atmosphäre schafft eine enge Verbindung zwischen Künstlern und Publikum, wodurch jede Vorstellung zu einem einzigartigen Erlebnis wird. Besonders beliebt ist das Theater bei Besuchern, die Oper genießen wollen, ohne die Förmlichkeit großer Häuser.

Berühmte österreichische Komponisten und Komponisten, deren Werk stark mit Österreich verbunden ist

  • Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
    Klaviersonaten, Symphonien, Opern, Konzerte, Kammermusik – fast jedes Genre. Bekannteste Opern: Die Zauberflöte, Don Giovanni, Die Hochzeit des Figaro, Così fan tutte. Globales Symbol der klassischen Musik.
  • Franz Schubert (1797–1828)
    Klaviersonaten, Symphonien, Lieder, Streichquartette. Unvollendete Sinfonie, Forellenquintett.
  • Johann Strauss II
    Walzer: An der schönen blauen Donau, Geschichten aus dem Wienerwald. Beste Operetten: Die Fledermaus, Der Zigeunerbaron. Er wurde der „Walzerkönig“ genannt.
  • Joseph Haydn (1732–1809)
    „Vater der Sinfonie“ und des Streichquartetts. Bedeutende Werke: Die Schöpfung, Londoner Symphonien.
  • Anton Bruckner (1824–1896)
    Monumentale Symphonien, geistliche Musik. Bekannt für massive Orchestrierungen und Spiritualität.
  • Gustav Mahler (1860–1911)
    Symphonien, Das Lied von der Erde, orchestrale Liederzyklen. Überbrückte Romantik und Moderne.
  • Christoph Willibald Gluck (1714–1787)
    Wichtige Opern: Orfeo ed Euridice, Alceste, Iphigénie en Tauride. Reformierte die Oper, indem er sich auf Drama und Naturalismus konzentrierte.
  • Franz Lehár (1870–1948)
    Bekannteste Operette: Die lustige Witwe. Er ist das Symbol des Silbernen Zeitalters der Wiener Operette.
  • Franz von Suppé (1819–1895)
    Bekannteste Operetten: Leichte Kavallerie, Dichter und Bauer. Außerdem komponierte er viele Ouvertüren, die heute Orchestermusik-Klassiker sind.
  • Alban Berg (1885–1935)
    Opern: Wozzeck, Lulu. Schlüsselfigur der modernistischen Oper des 20. Jahrhunderts, Teil der Zweiten Wiener Schule.

Wo kann man in Wien Live Jazz-Auftritte sehen?

Streng genommen ist es zwar keine klassische Musik – zumindest nicht die „feine“ Art –, aber Jazz zieht teilweise ein ähnliches Publikum an. Wenn du in die Wiener Jazzszene eintauchen willst, sind kleine Clubs deine beste Wahl.

Die Jazzszene in Wien ist lebendig, vielseitig und eine spannende Ergänzung zum klassischen Erbe der Stadt. Tourist:innen, die Live-Jazz erleben möchten, finden eine Vielzahl an Clubs und Veranstaltungsorten, die von traditionellem Swing bis hin zu avantgardistischen Improvisationen alles bieten. Der bekannteste Jazzclub der Stadt, Porgy and Bess, präsentiert regelmäßig internationale Stars und innovative lokale Acts in einem intimen, akustisch hervorragenden Rahmen. Jazzland, Wiens ältester Jazzkeller in der Nähe des Donaukanals, begeistert Besucher:innen mit seinem gemütlichen, historischen Ambiente und hochkarätigen Auftritten im klassischen Jazzstil. Weitere Hotspots wie Zwe und Sargfabrik bieten abwechslungsreiche Programme mit Jazz, Funk, Soul und experimentellen Klängen. Egal ob eingefleischter Jazz-Fan oder neugierige:r Besucher:in – Wiens lebendige Jazz-Locations versprechen einen unvergesslichen Musik- und Kulturabend.
Mehr Infos zu Jazzprogrammen: viennajazzfloor.at

Porgy and Bess

Adresse: Riemergasse 11, 1010 Wien
Web: https://www.porgy.at/
Porgy and Bess ist Wiens Top-Adresse für Jazz und zeitgenössische Musik, nur wenige Schritte vom Stephansplatz entfernt. Zwar steht klassische Musik hier nicht im Mittelpunkt, aber der Club zieht Touris an, die einen breiten Musikgeschmack haben und die moderne Szene der Stadt erleben wollen. Seit den 1990er-Jahren treten hier internationale Jazzgrößen, experimentelle Acts und spannende Crossover-Projekte auf, die manchmal auch klassische Elemente mit modernen Genres verbinden. Die intime Atmosphäre, die tolle Akustik und das lebendige Publikum machen diesen Club bei Einheimischen und Besucher:innen gleichermaßen beliebt. Wenn du dein klassisches Kulturprogramm mit etwas Modernerem ergänzen möchtest, ist Porgy and Bess der perfekte Ort für einen musikalischen Abend.

Jazzland

Adresse: Franz-Josefs-Kai 29, 1010 Wien
Web: www.jazzland.at
Jazzland ist der älteste Jazzclub Österreichs und besteht seit 1972. Er liegt unter der historischen Ruprechtskirche und bietet sechs Abende pro Woche Live-Jazz in einem 500 Jahre alten Kellergewölbe. Der Club ist bekannt für seine Geschichte und seine authentische Atmosphäre.

ZWE Jazzcafé

Adresse: Floßgasse 4, 1020 Wien
Web: www.zwe.cc
ZWE ist ein gemütliches Jazzcafé mit entspannter Atmosphäre und täglicher Live-Musik. Es gibt Jam Sessions und Konzerte mit lokalen und internationalen Künstler:innen – für ein ganz besonderes und persönliches Jazz-Erlebnis.

Sargfabrik

Adresse: Goldschlagstraße 169, 1140 Wien
Web: www.sargfabrik.at
Die Sargfabrik ist ein Kulturzentrum, das verschiedene Veranstaltungen – darunter auch Jazzkonzerte – anbietet. Sie ist Teil eines gemeinschaftsorientierten Komplexes, der für sein vielfältiges Programm und seine einladende Atmosphäre bekannt ist.

Wo kann man Tickets für Wiener Musikprogramme kaufen?

Schau auf der Website des Veranstaltungsorts vorbei, an dem das Programm stattfindet. Du kannst Tickets entweder direkt dort oder über einen Ticketdienst kaufen. Hier findest du ein paar Online-Optionen:
- Oeticket: https://www.oeticket.com/
- Wien Ticket: https://www.wien-ticket.at
- Vienna Ticket Office: https://www.viennaticketoffice.com/theater_de.php
- Vienna Classic: https://www.viennaclassic.com
- Musical Vienna: https://www.musicalvienna.at

Genieß die musikalischen Highlights der Stadt

Ob du nun eine zeitlose Oper in der prunkvollen Staatsoper bestaunst oder dich bei Kerzenschein zu Jazzrhythmen wiegst – Wiens lebendige Musikkultur hinterlässt bleibenden Eindruck. Die Stadt vereint Tradition und Innovation, sodass wirklich für jeden Musikgeschmack etwas dabei ist. Dank zugänglicher Veranstaltungsorte, weltbekannter Künstler:innen und einladender Atmosphäre lädt dich Wien ein, voll und ganz in seine künstlerische Seele einzutauchen. Von der Ticketbuchung bis zur Entdeckung kleiner Szene-Hotspots – dieser Guide ist dein Schlüssel zu Wiens musikalischer Magie, die lange nach dem letzten Ton noch nachklingt.

Empfehlung: